Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr!

FREIWILLIGE FEUERWEHR UPLENGEN-MITTE

 

 

 

 

 

 

 

 

 

×

Notice

Lack of access rights - File '/images/bse1.jpg'
Lack of access rights - File '/images/bse2.jpg'
Lack of access rights - File '/images/bse3.jpg'

Die Brandschutzerziehung wird überwiegend in den Schulen und Kindergärten durchgeführt. Allerdings kommen auch immer wieder gerne Gruppen und Vereine zur Feuerwehr, um sich über das richtige Verhalten bei einem Brand und über das Leben bei der Feuerwehr zu informieren.{nomultithumb}

Bei der Feuerwehr Hesel wird bereits seit Anfang der 90er Jahren viel Wert auf die Brandschutzerziehung gelegt. So ist in Hesel mit den drei Schulen und zwei Kindergärten die meiste Nachfrage in diesem Bereich. Aber diese Arbeit beschränkt sich nicht nur auf Hesel allein sondern darüber hinaus auf die ganze Samtgemeinde. So besucht Brandschutzerzieher Guido Wallenstein, welcher bereits seit über 10 Jahren diese Arbeit macht, auch die Schulen in Neukamperfehn und Holtland, sowie die jeweiligen Kindergärten.

Im Laufe der Jahre ist die Thematik rund um den Brandschutz fester Bestandteil des Unterrichtplans in den Schulen geworden. Aber auch im Kindergarten wird den Kindern gezeigt, wie sie um Hilfe rufen können und versucht ihnen die Angst von dem für sie fremden Geräuschen eines Atemschutzgerätes und dem dazugehörigen Aussehen des Kameraden mit einem solchen Gerät zu nehmen. So wird ihnen auf spielerische Weise die Feuerwehr näherer gebracht. In der Grundschule geht es dann in der Brandschutzerziehung etwas tiefer ins Detail. Der Brandschutzerzieher besucht die Schüler für eine Unterrichtsstunde und erklärt ihnen u.a. wie überhaupt ein Feuer entsteht und was passiert, wenn sie den Notruf wählen. Darüber hinaus werden auch die zahlreichen Fragen der Kinder beantwortet. Im Anschluss an den Unterricht folgt ein praktischer Teil und die Kinder besuchen die örtliche Feuerwehr. Dort wird Guido Wallenstein von einigen Kameraden der jeweiligen Wehr unterstützt. Im Feuerwehrhaus wird eine inszenierte Alarmierung ausgelöst und eine kleine Anzahl von Kameraden zeigt den Kindern wie sie sich im Feuerwehrhaus ausrüsten und losfahren. Diese Fahrt geht aus der Fahrzeughalle auf den Vorplatz, wo die Funktionsweise der Schnellangriffseinrichtung gezeigt wird. Danach folgt das Befüllen des Tanklöschfahrzeuges. Die Kinder sehen wie ein Hydrant funktioniert und woher die Feuerwehr das Wasser bezieht. Einige Kameraden bereiten in der Zwischenzeit die Ausrüstung mit Atemschutzgeräte vor. Dieses ist ein wichtiger Punkt in der Brandschutzerziehung, da so den Kindern die Angst davor genommen werden soll. Dieses ist gerade bei einem Gebäudebrand wichtig, wenn Kinder vermisst sind, dass sie sich nicht weiter vor Angst verstecken wenn sie das Geräusch eines Atemschutzgerätes hören, sondern sich bemerkbar machen.

Zusätzlich wird den Kindern gezeigt, wie die Feuerwehr ausgerüstet ist. Dabei werden die Fahrzeuge gezeigt und einige Geräte vorgeführt. So wird als Demonstration der Hebekissen das Löschgruppenfahrzeug mit diesen angehoben. Im Bereich der Technischen Hilfeleistung wird auch gezeigt, wozu das Rettungsgerät da ist. Meistens wird von einer Autotür ein Stück abgeschnitten und der Scheibeneingang ins Türinnere aufgespreizt. Als krönenden Abschluss folgt die Funktionsweise des Belüftungsgeräts und jedes Kind darf die Hitzeschutzkleidung der Form II anprobieren. Zu guter letzt werden noch offenen Fragen beantwortet und im anschließend die Kinder mit Begleitpersonen verabschiedet.

Feuerwehr Uplengen-Mitte

 

UplengenDie am 10. Mai 2019 gegründete Feuerwehr Uplengen-Mitte ist die Schwerpunktfeuerwehr der Gemeinde Uplengen und ist eine der 11 Ortsfeuerwehren der Gemeinde. Sie gliedert sich aus den ehemaligen Ortsfeuerwehren Remels, welche ursprünglich 1901 gegründete wurde und der Ortsfeuerwehr Selverde, welche 1934 ihren Urspung fand. In den Ortsteilen Remels und Selverde leben rund 4000 Menschen.

Unser Bestreben ist es, denen in Not geratenen Bürgern der Gemeinde Uplengen und darüber hinaus so schnell wie möglich, so viel wie nötig und mit den geeigneten Mitteln zu helfen. Dieses Bestreben zeichnet unser Ehrenamt im Dienste der Feuerwehr aus. Gemäß unseres Leitspruchs "Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr" stehen wir 365 Tage im Jahr, 7 Tage die Woche, 24 Stunden am Tag für Sie zur Verfügung.

Auf unserer Homepage erhalten Sie einen kleinen Einblick in unsere Arbeit. Neben den einzelnen Abteilungen wird Ihnen hier in Ausschnitten auch die Gemeinde Uplengen sowie der Kreisfeuerwehrverband Leer e.V. vorgestellt.